Kontinuität beweist Wirkung:
lekker Energie zeigt, wie langfristiges Engagement für Sportvereine Früchte trägt
Lokale Marken stehen vor der Herausforderung, ihr Engagement glaubwürdig und nachhaltig zu gestalten. Der „lekker Vereinswettbewerb“ zeigt, wie das gelingen kann – und liefert wertvolle Einblicke für Unternehmen, die in ihrer Region etwas bewegen wollen. Seit 2017 begleitet Social Value diesen Wettbewerb für lekker Energie und wir freuen uns auch 2025 zusammen mit lekker wieder Berliner Sportvereine unterstützen zu dürfen.
Jede:r Dritte ist Mitglied in einem Sportverein
Sportvereine sind das Herzstück vieler Gemeinschaften. Sie fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern schaffen soziale Bindung, integrieren Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit. Ihre Bedeutung geht weit über den Sportplatz hinaus. Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland ist Mitglied in einem Sportverein – insgesamt 27,6 Millionen laut DOSB (2023).
Die Herausforderung: Vereine in der Krise
Gerade während der Corona-Pandemie haben Sportvereine besonders gelitten. Lockdowns und Kontaktbeschränkungen führten zu einem Rückgang der Aktivitäten und stellten viele Vereine vor existenzielle Herausforderungen. Dies spiegelte sich auch in einer geringeren Beteiligung an Förderprogrammen wider.
lekker bleibt dran: Ein Zeichen für nachhaltiges Engagement
In dieser schwierigen Zeit hat lekker Energie ein starkes Signal gesetzt: Das Unternehmen hielt trotz geringerer Teilnehmerzahlen an seiner Förderung fest und setzte den Vereinswettbewerb fort. Dieses Durchhaltevermögen zahlte sich aus: In den Jahren 2012 beteiligten sich 65 bzw. 67 Sportvereine, was gut ein Drittel weniger im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie waren. In den Jahren 2023 und 2024 verdoppelten sich die Anzahl teilnehmender Sportvereine auf 115 bis 120 Sportvereine.
Was zeigt das Engagement von lekker:
- Langfristigkeit zählt: Nachhaltiges Engagement braucht Zeit und Kontinuität. Auch in Krisenzeiten ist es wichtig, zu seinen Werten zu stehen und die Partner nicht im Stich zu lassen.
- Glaubwürdigkeit durch Taten: Finanzielle Unterstützung ist wichtig, aber noch wichtiger ist es, die Bedürfnisse der Vereine zu verstehen und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten.
- Social Media als Verstärker: Der lekker Vereinswettbewerb zeigt, wie man mit Social Media eine hohe Interaktion erzielen kann. Allein 2024 wurden über 190.000 WhatsApp-Kontakte erreicht.
- Wirkung messbar machen: Der Wettbewerb liefert beeindruckende Zahlen: Über eine Million Besucher:innen informierten sich auf der Kampagnenwebsite über die teilnehmenden Vereine. Solche Ergebnisse sind wichtig, um den Erfolg des Engagements zu belegen und intern sowie extern zu kommunizieren.
Der lekker Vereinswettbewerb 2025: Jetzt mitmachen!
Seit dem 9. April 2025 können sich Berliner Sportvereine wieder für den lekker Vereinswettbewerb bewerben – aktuell sind 28 Vereine am Start, welche dabei sind sieht man hier: https://lekker-vereinswettbewerb.de/projekte/
Für alle Berliner Sportvereine, die noch nicht dabei sind: Bis zum 17. Juni 2025 besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben. Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und von der Strahlkraft des Wettbewerbs zu profitieren!
„Mit lekker Energie verbindet uns nicht nur eine erfolgreiche, neunjährige Zusammenarbeit, sondern auch eine belastbare Vertrauensbasis. Umso mehr freut es mich, dass sich die Durststrecke der Corona-Pandemie ausgezahlt hat,“ bewertet Lukas Dopstadt die besondere Kundenbeziehung zu lekker Energie.
Alle Infos zum lekker Vereinswettbewerb 2025 gibt es hier: https://lekker-vereinswettbewerb.de