Gemeinsam jeck für die Region

  • Start
  • Gemeinsam jeck für die Region

Gemeinsam jeck für die Region: NEW-JeckeTäsch & STAWAG Alaaf starten in die Session!

Zum Sessionauftakt der neuen Karnevalssession starten gleich zwei digitale Förderkampagnen für den Straßenkarneval im Rheinland – Formate, die sich über die vergangenen Jahre etabliert haben und in dieser Session erneut für viel Vorfreude sorgen.

Mit NEW-JeckeTäsch und STAWAG Alaaf engagieren sich zwei regionale Energieversorger erneut für die Gruppen, die den Straßenkarneval vor Ort lebendig machen und Menschen zusammenbringen. Im Fokus stehen Fußgruppen, Wagenbau-Teams und Nachbarschaftsinitiativen, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz dafür sorgen, dass Brauchtum und lokale Verbundenheit sichtbar bleiben.

Beide Kampagnen basieren auf einem Crowd-Voting-Mechanismus, der eine breite Beteiligung ermöglicht und gleichzeitig Planungssicherheit schafft. Wer ein vorher definiertes Stimmenziel erreicht, erhält eine Förderung für Wurfmaterial und kann damit bereits im November und Dezember verlässlich planen. Gerade in Zeiten steigender Kosten ist diese frühzeitige Klarheit ein großer Vorteil für die Aktiven vor Ort.

NEW-JeckeTäsch: Erfolgreich in die zweite Runde

Der Förderwettbewerb NEW-JeckeTäsch ging im vergangenen Jahr erstmals an den Start und knüpft nun direkt an einen sehr erfolgreichen ersten Jahrgang an. 2024 verzeichnete die Plattform rund 49.000 Besucher:innen, 90.000 Besuche und 237.000 Seitenaufrufe.

Für ein neues Format ist diese Resonanz bemerkenswert und unterstreicht, wie gut digitale Fördermechanismen im lokalen Kontext funktionieren können.

In diesem Jahr können sich Gruppen aus dem NEW-Netzgebiet erneut bewerben und so frühzeitig Planungssicherheit für den eigenen Karnevalsauftritt gewinnen. Das Interesse ist groß: Es sind bereits 180 Karnevalsgruppen online und sammeln Stimmen für Wurfmaterial.

STAWAG Alaaf: Wachsende Beteiligung und starke Aktivierung

Auch STAWAG Alaaf setzt in dieser Session seine erfolgreiche Entwicklung fort. In der vergangenen Runde beteiligten sich 121 Gruppen – ein Anstieg um rund 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mehr als 15.000 Stimmen wurden abgegeben, und insgesamt konnten 150.000 Tütchen Gummibärchen als Wurfmaterial an die teilnehmenden Gruppen ausgegeben werden. 78 Gruppen erhielten eine Förderung, 123 Bewerbungen gingen ein und rund 37.000 Plattformbesucher:innen wurden gezählt – Zahlen, die die hohe Aktivierungskraft des Formats in der Region verdeutlichen.

Lukas Dopstadt, Geschäftsführer Social Value: „Regionale Verbundenheit zeigt sich besonders dort, wo Menschen gemeinsam Traditionen gestalten und weitertragen. Digitale Fördermodelle wie NEW-JeckeTäsch und STAWAG Alaaf unterstützen genau dieses Engagement — planbar, nachvollziehbar und nah an den Menschen.“

Sichtbares Engagement mitten im Karneval

Gefördert wird in beiden Kampagnen gebrandetes Wurfmaterial, das im Straßenkarneval sichtbar macht, welche regionalen Partner sich für die Gemeinschaft einsetzen. So entsteht nicht nur ein unmittelbarer Nutzen für die Gruppen, sondern auch eine sichtbare Verbindung zwischen lokalem Engagement und gelebtem Brauchtum.

Bewerbung ab sofort möglich

Karnevalsgruppen können sich ab sofort über die Kampagnenseiten registrieren und ihre Chance auf Fördermaterial sichern:

Die Bewerbungsphase läuft jeweils rechtzeitig vor den großen Zügen, sodass die geförderten Gruppen frühzeitig Planungssicherheit erhalten.

Weiterführende Einblicke

Sie möchten mehr über digitale Förderwettbewerbe und die Erfahrungen aus den vergangenen Karnevalssaisons erfahren? In unserem Blog finden Sie weitere Hintergründe, Beispiele und strategische Einordnungen:

Diese Beiträge geben Einblicke in Erfolgsfaktoren, Kampagnenmechaniken und die Rolle digitaler Förderformate für lokale Markenkommunikation.